DATENSCHUTZERKLÄRUNG FÜR DIE NUTZUNG UNSERER WEBSITES
INFORMATION ÜBER DIE ERHEBUNG PERSONENBEZOGENER DATEN
(1) Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten. Dadurch möchten wir Sie über unsere Verarbeitungsvorgänge informieren und zugleich den gesetzlichen Pflichten, insbesondere aus der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), nachkommen.
(2) Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist August Kayser Stiftung, August-Kayser-Straße 23, 75175 Pforzheim, info@august-kayserstiftung.de. Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter dominik.gueneri@advizzr.net oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.
(3) Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, falls die Anfrage einem Vertrag zugeordnet wird, nach den Fristen zur Vertragslaufzeit. Ansonsten löschen wir sie, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
(4) Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir diese Dienstleister stets sorgfältig auswählen und überwachen und informieren Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.
IHRE RECHTE
(1) Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft
- Recht auf Berichtigung oder Löschung
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung
- Recht auf Datenübertragbarkeit
(2) Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
ERHEBUNG PERSONENBEZOGENER DATEN BEI BESUCH UNSERER WEBSITE
(1) Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie uns nicht anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO):
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Website, von der die Anforderung kommt
- Browser
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware
(2) Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten können bei Ihrer Nutzung unserer Website – bereits jetzt oder in Zukunft – Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO). Grundsätzlich können Sie Cookies über die Einstellungen in Ihrem Browser jederzeit löschen oder von vornherein blocken.
WEITERE FUNKTIONEN UND ANGEBOTE UNSERER WEBSITE
(1) Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website können wir verschiedene Leistungen anbieten, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.
(2) Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.
(3) Weiterhin können wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben, wenn Aktionsteilnahmen, Gewinnspiele, Vertragsabschlüsse oder ähnliche Leistungen von uns gemeinsam mit Partnern angeboten werden. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie bei Angabe Ihrer personenbezogenen Daten oder untenstehend in der Beschreibung des Angebotes.
(4) Soweit unsere Dienstleister oder Partner ihren Sitz in einem Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) haben, informieren wir Sie über die Folgen dieses Umstands in der Beschreibung des Angebotes.
WIDERSPRUCH ODER WIDERRUF GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER DATEN
(1) Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben.
(2) Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
(3) Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Über Ihren Werbewiderspruch können Sie uns unter folgenden Kontaktdaten informieren: August Kayser Stiftung, August-Kayser-Straße 23, 75175 Pforzheim, info@august-kayser-stiftung.de.
DAUER DER SPEICHERUNG VON PERSONENBEZOGENEN DATEN
Personenbezogene Daten speichern wir gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (z. B. nach handels- und steuerrechtlichen Vorschriften). Nach Ablauf dieser Fristen werden die Daten gelöscht, es sei denn, sie sind weiterhin zur Erfüllung eines Vertrags erforderlich oder es besteht ein berechtigtes Interesse an ihrer weiteren Speicherung.
DATENSCHUTZHINWEIS FÜR DIE VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN AUSSERHALB UNSERER WEBSITES
Personenbezogene Daten werden bei der betroffenen Person selbst erhoben. Die weitere Erhebung und Speicherung sowie Verarbeitung und Nutzung dieser und anderer personenbezogener Daten im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) ist zur Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben und rechtlichen Verpflichtungen sowie zur Wahrung der berechtigten Interessen, insbesondere hinsichtlich einer dauerhaften Kundenbeziehung und der Direktwerbung, erforderlich. Rechtsgrundlagen für oben bezeichnete Datenverarbeitungen sind Artikel 6 Abs. 1b) und Abs. 1f) DS-GVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung aufgrund einer Einwilligung ist Artikel 6 Abs. 1a) DS-GVO. Eine Verpflichtung, evtl. erforderliche Einwilligungen zu erteilen, besteht nicht und erteilte Einwilligungen können jederzeit - einzeln oder insgesamt - für die Zukunft widerrufen werden. Ein evtl. Widerruf ist an August Kayser Stiftung, August-Kayser-Straße 23, 75175 Pforzheim, E-Mail: info@august-kayser-stiftung.de zu richten. In diesem Fall werden die aufgrund einer Einwilligung erhobenen und gespeicherten Daten gelöscht. Sie können Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, bei Unrichtigkeit dieser Daten deren Berichtigung und bei unzulässiger Speicherung ihre Löschung fordern sowie Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einlegen. Außerdem haben Sie das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widersprechen, soweit besondere Gründe vorliegen. Zudem besteht das Recht auf Datenübertragung nach Art. 20 DS-GVO.
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter dominik.gueneri@advizzr.net oder unserer Postadresse mit dem Zusatz der Datenschutzbeauftragte. Ihre Daten werden grundsätzlich gelöscht, sobald der Zweck ihrer Verarbeitung entfällt. Das gilt insbesondere dann nicht, wenn darüber hinausgehende, gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert. Dritte in diesem Sinne können sein: Steuerberater, Buchhaltungsbüros, Datenbanken im Rahmen unseres CRM-Systems (Kundenverwaltungssystems), Betreiber unserer Website- und E-Mail-Server-/Administratoren, IT-Dienstleister (ggf. Fernwartung) sowie Finanzdienstleister (Banken). Eine evtl. Weitergabe Ihrer Daten erfolgt ausschließlich aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen an öffentliche Stellen, die Ihre Daten zur Erfüllung ihrer gesetzlichen Aufgaben benötigen, oder an natürliche bzw. juristische Personen des Privatrechts, die ein berechtigtes Interesse an der Verwendung Ihrer Daten darlegen, oder wenn eine ausdrückliche Einwilligung vorliegt, oder zur Wahrung berechtigter Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1f) DS-GVO.
DATENSCHUTZHINWEISE FÜR BESONDERE KATEGORIEN PERSONENBEZOGENER DATEN
EINRICHTUNG EINER INTERNEN MELDESTELLE DER AUGUST KAYSER STIFTUNG FÜR HINWEISGEBENDE PERSONEN (HinSchG)
(1) Die August Kayser Stiftung stellt für ihre Beschäftigten und Personen, die im Zusammenhang mit ihrer beruflichen Tätigkeit in Verbindung zur August Kayser Stiftung stehen, in Übereinstimmung mit der EU-Richtlinie 2019/1937 („Whistleblower-Richtlinie“) und dem Gesetz für einen besseren Schutz hinweisgebender Personen (Hinweisgeberschutzgesetz – HinSchG) eine interne Meldestelle zur Verfügung, über die Meldungen vertraulich abgegeben werden können. Weitere Informationen zur internen Meldestelle sowie zu den Kontaktmöglichkeiten finden Sie unter https://august-kayser-stiftung.de/impressum.
(2) Die Einrichtung von Verfahren zur Meldung von Missständen ist zur Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen für die August Kayser Stiftung erforderlich. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten von Hinweisgebern und betroffenen Personen im Rahmen von Hinweisen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO und § 10 HinSchG (gesetzliche Verpflichtung). Das Ziel der Verarbeitung von Hinweisen ist die Verhinderung von strafbewehrten Verstößen, bußgeldbewehrten Verstößen, soweit sie dem Schutz von Leben, Leib oder Gesundheit oder dem Schutz der Rechte von Beschäftigten oder ihrer Vertretungsorgane dienen, Verstößen gegen das Geldwäschegesetz, sonstigen Verstößen gegen Rechtsvorschriften des Bundes und der Länder, z. B. mit Vorgaben zur Produktsicherheit und -konformität oder mit Vorgaben zum Umweltrecht sowie Verstößen gegen alle weiteren in § 2 HinSchG genannten Verbotsnormen. Die Verarbeitung von Hinweisen beschränkt sich auf den zur Erreichung dieses Ziels erforderlichen und durch den vom HinSchG legitimierten Umfang.
(3) Eingehende Hinweise bestätigen wir innerhalb von 7 Tagen. Eine abschließende Bearbeitung erfolgt regelmäßig binnen drei Monaten. Die interne Meldestelle wahrt hierbei die Vertraulichkeit der Identität der hinweisgebenden Person, der Personen, die Gegenstand einer Meldung sind und der sonstigen in der Meldung genannten Personen. Innerhalb von drei Monaten nach der Eingangsbestätigung oder, wenn keine Eingangsbestätigung erfolgt ist, spätestens drei Monate und sieben Tage nach Eingang der Meldung erhält die hinweisgebende Person eine begründete Rückmeldung über die geplanten bzw. bereits ergriffenen Folgemaßnahmen, soweit interne Nachforschungen oder Ermittlungen nicht berührt und die Rechte der Personen, die Gegenstand der Meldung oder die in der Meldung genannt werden, nicht beeinträchtigt werden (vgl. § 17 Abs. 2 HinSchG).
(4) Die Meldestelle wahrt die Vertraulichkeit der Identität der hinweisgebenden Person, der Personen, die Gegenstand einer Meldung sind und der sonstigen in der Meldung genannten Personen. Die Identität dieser Personen darf ausschließlich den Personen, die für die Entgegennahme von Meldungen oder für das Ergreifen von Folgemaßnahmen zuständig sind, sowie den sie bei der Erfüllung dieser Aufgaben unterstützenden Personen bekannt werden. Ausnahmen hiervon regelt § 9 HinSchG. Gleichwohl kann eine vollständige Anonymität der hinweisgebenden Person nicht gewährleistet werden. Möglicherweise enthält der Hinweis Informationen, die nur einem kleinen Personenkreis zugänglich sind oder auf andere Weise Rückschlüsse auf die hinweisgebende Person zulassen. Anonymen Hinweisen wird grundsätzlich nachgegangen. Bitte beachten Sie, dass wir beschuldigte Personen im Umfang von Art. 14 Abs. 1 bis 4 DS-GVO grundsätzlich informieren müssen, sobald wir deren personenbezogenen Daten im Rahmen eines entsprechenden Hinweises verarbeiten oder speichern. Eine solche Information von beschuldigten Personen erfolgt allerdings nach § 29 Abs. 1 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) dann nicht, soweit dadurch Informationen offenbart würden, die ihrem Wesen nach, insbesondere wegen der überwiegenden berechtigten Interessen des Hinweisgebers, geheim gehalten werden müssen. Unter denselben Voraussetzungen besteht auch kein Auskunftsanspruch der beschuldigten Person nach Art. 15 DS-GVO.
(5) Um unberechtigte Zugriffe Dritter auf Ihre persönlichen Daten, insbesondere Ihre Hinweise, zu verhindern, wird die Verbindung per TLS-Technik verschlüsselt.
(6) Alternativ zum internen Meldeverfahren kann sich die hinweisgebende Person an die externe Meldestelle des Bundes beim Bundesamt für Justiz wenden. Weitere Informationen zu dieser Meldestelle und zum Ablauf des dortigen Meldeverfahrens können unter https://www.bundesjustizamt.de/DE/MeldestelledesBundes/MeldestelledesBundes_node.html abgerufen werden.
DATENSCHUTZHINWEISE FÜR BEWERBER*INNEN
(1) Wir verarbeiten personenbezogene Daten von Bewerber*innen ausschließlich zum Zweck der Durchführung des Bewerbungsverfahrens. Die Erhebung und Speicherung sowie Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Bewerbungsdaten im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) ist zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen sowie zur Wahrung der berechtigten Interessen, insbesondere zur Durchführung von Bewerbungsverfahren, erforderlich. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b und lit. f DS-GVO. Soweit Bewerber*innen eine Einwilligung erteilt haben, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO. Eine Verpflichtung, evtl. erforderliche Einwilligungen zu erteilen, besteht nicht und erteilte Einwilligungen können jederzeit einzeln oder insgesamt - für die Zukunft widerrufen werden. In diesem Fall werden die aufgrund einer Einwilligung erhobenen und gespeicherten Daten gelöscht.
(2) Die Daten der Bewerber*innen werden grundsätzlich gelöscht, sobald der Zweck ihrer Verarbeitung entfällt. Dies ist der Fall, wenn ein Bewerbungsverfahren abgeschlossen ist, spätestens nach 6 Monate. Das gilt dann nicht, wenn darüber hinausgehende, gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen oder eine Einwilligung für eine längere Speicherung von Bewerbungsdaten erteilt wurde.
VIDEOÜBERWACHUNG UNSERES FIRMENGELÄNDES
Die Überwachung unseres Firmengeländes sowie unserer Lagerräume ist zur Erfüllung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen, insbesondere zur Wahrnehmung des Hausrechts, zum Schutz von Leben, Gesundheit oder Freiheit von dort aufhältigen Personen (vgl. § 4 BDSG) sowie zum Schutz vor Einbruch und Diebstahl erforderlich. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
HINWEIS ZUR NUTZUNG VON FOTO- UND VIDEOAUFNAHMEN IM RAHMEN VON PRÄSENZVERANSTALTUNGEN
(1) Bei unseren Präsenzveranstaltungen können Foto- und Videoaufnahmen gemacht werden, um die Veranstaltung zu dokumentieren und für Marketingzwecke zu nutzen. Diese Aufnahmen können auf unserer Website, in unseren Social-Media-Kanälen (z. B. Facebook, Instagram, Xing und YouTube) sowie in gedruckten Werbematerialien veröffentlicht werden.
(2) Die Verarbeitung der Foto- und Videodaten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Dokumentation unserer Veranstaltungen und der Förderung unserer Dienstleistungen. Sofern aus rechtlichen Gründen eine Einwilligung erforderlich ist, werden wir Sie an gegebener Stelle darum bitten. In diesen Fällen erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
(3) Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgt, jederzeit gemäß Art. 21 DSGVO zu widersprechen. Wenn Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, werden wir die betreffenden Daten nicht weiterverarbeiten, es sei denn, es liegen zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor. Auch wenn die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO beruht, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung.