Pflege
Angebot
Die August-Kayser-Stiftung bietet 96 vollstationäre Plätze und ca. 10 eingestreute Kurzzeitpflegeplätze an.
Versorgt werden dabei Personen der Pflegegrade 2 bis 5 nach dem SGB XI.

Freizeitangebote
Eine überaus schöne Angewohnheit sind die vielfältigen Angebote zur Freizeitgestaltung.
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
Für Jeden und Jede ist sicher etwas dabei: Volkstümlich oder klassisch sind die Musikanregungen, den Fähigkeiten angemessen sind die Gymnastik-, Gedächtnis- und hauswirtschaftlichen Angebote.
etwas Besonderes: Tiergestützte Therapie
Besonders hervorzuheben sind unsere Angebot für tiergestützte Therapie mit Labradorhündin Dottie und Mischlingshund Charlie, die immer für leuchtende Augen sorgen, wenn sie vorbehaltlos mit den Bewohnerinnen und Bewohnern „arbeiten“.
neu: Männerstammtisch
Die Anzahl der Männer ist im Pflegeheim meist eher gering. Das Personal ist größtenteils weiblich. Deshalb schafft der Männerstammtisch eine gute Möglichkeit, sich seiner männlichen Identität bewusst zu werden.
Angebote der Beschäftigungstherapie
Ausflüge
Basteln
Einzelgespräche
Feste
Gedächtnistraining
Gesellige Runden im Wohnbereich
Gymnastik
Hundestunde
Männerstammtisch
Spaziergänge
Sturzprävention
Volksliedersingen
Vorlesen
Wohnbereichsgruppen
Ausflug zum Sperlingshof


Angebot
Die August-Kayser-Stiftung bietet einen Service, der folgende Teilbereiche umfasst:
Pflege und Betreuung:
Grundpflege:
- Behandlungspflege (sofern die gesetzlichen Bestimmungen und Voraussetzungen gegeben sind)
- Angebote der Beschäftigung und Aktivierung
- Kulturelle Angebote
- Aktivieren mit pflegerischen Angeboten
- Zimmerreinigung
- Wäscherei
- Küche
eine komplette Verwaltung wie sie für ein Haus dieser Größenordnung erforderlich ist.
Mahlzeiten
Die August-Kayser-Stiftung bietet von Montag bis Freitag zwei Menüs zur Auswahl an.
Auf Wunsch ist auch ein vegetarisches Gericht möglich. Selbstverständlich werden alle Erfordernisse wie Schonkost oder diabetische Kost angeboten. Zwischenmahlzeiten zwischen Frühstück und Mittagessen, Mittagessen und Abendessen sowie eine Spätmahlzeit für Diabetiker ist selbstverständlich. In dieser Hinsicht achten alle Mitarbeiter der August-Kayser-Stiftung auch auf einen ausgeglichenen Flüssigkeitshaushalt.


Pflegeleitbild
Unternehmensleitbild
Die August-Kayser-Stiftung ist eine von dem Privatbankier und Landtagsabgeordneten August Kayser gegründete gemeinnützige Stiftung des öffentlichen Rechts. Sein Stifterwille, ein „Heim für Invaliden der Arbeit“ zu bauen, ist seit 1911 realisiert.
Die Stiftung bietet als Dienstleistung älteren Menschen in Pforzheim und im Enzkreis eine bedarfsgerechte, zeitgemäß kompetente menschliche und fachliche Begleitung zur Erhaltung der Lebensqualität an. Den Bürgerinnen und Bürgern, die auf Pflege angewiesen sind, helfen wir.
Unseren Leitsatz „selbstbestimmt leben im Alter“ verwirklichen wir durch ein differenziertes Angebot an Dienstleistungen. Sie ermöglichen es, dass unsere Kunden möglichst lange in ihrer gewohnten häuslichen Umgebung leben können.
Grundsätze:
Es ist unser Anliegen, auf die Bedürfnisse, Interessen und Fähigkeiten unserer Kunden einzugehen und diese zu erfüllen.
Eine einfühlsame Begleitung unserer Kunden für den letzten Lebensabschnitt ist uns wichtig.
In unserer Arbeit wird ein Führungsstil gepflegt, der dem Mitarbeiter menschlich entgegenkommt, ihm Freiraum sowie Rückendeckung gibt.
Auf interne sowie externe Information und Kommunikation legen wir großen Wert.
Unsere Mitarbeiter verrichten ihre Arbeit fachlich und wirtschaftlich.
Gemeinnütziges, wirtschaftliches Denken prägt unsere Arbeit.
Qualität
Qualitätsmanagement
Durch die Umsetzung eines umfassenden Qualitätsmanagementsystems ist eine kontinuierliche Qualitätsverbesserung gegeben. In Arbeitsgruppen und anderen Qualitätsgremien thematisieren wir bestimmte Aspekte/Probleme. Darin fließen selbstverständlich die Meinungen der Kunden mit ein.
Die August-Kayser-Stiftung ist Mitglied des regionalen Qualitätssicherungsverbundes Enzkreis/Pforzheim. Unter der Anleitung wissenschaftlicher Begleitung entwickeln die im Verbund beteiligten Altenheime Qualitätsstandards und bewerten gegenseitig die Einrichtungen nach diesen Standards. Dies bedeutet, dass die August-Kayser-Stiftung von Mitarbeitern anderer Einrichtungen analysiert und beurteilt wird.
Die einzelnen Bereiche sind:
- Unternehmenspolitik und Strategie
- Personalführung
- Prozesse
- Pflegeprozessplanung und Dokumentation
- Bauliche Standards
- Informationspolitik
- Pflegepraxis
- Soziale Betreuung
- Unterstützung individueller Bedürfnisse
- Hauswirtschaft
- Mitarbeiterzufriedenheit
- Kundenzufriedenheit
- Qualitätspolitik
Die August-Kayser-Stiftung ist ein modernes Dienstleistungsunternehmen, das seinen Bewohnern, Gästen und Kunden eine qualitativ hochwertige Versorgung, Betreuung und Behandlung bietet mit motivierten und kundenorientierten Mitarbeitern die Dienstleistungen erbringt einen hohen baulichen Standard in den Einrichtungen anstrebt kontinuierlich Verbesserungen sucht und Veränderungen offen steht auch Dienstleistungen über den Standard hinaus anbietet die Wirtschaftlichkeit beachtet.

Spezielle Angebote
Demenz
Demenz ist ein schleichender Prozess des allseitigen Kontrollverlustes, der Entfremdung von sich selbst und die allmähliche Reduktion auf „archaisch-menschliche“ Bedürfnisse. Solche Ur-Bedürfnisse können sein: liebevolle Zuwendung, achtsame Berührung, Geselligkeit und Ruhe, sanfte, leistbare Herausforderungen.
Leistungsorientierter Umgang auf kognitiver Ebene wird mehr und mehr unmöglich, ja sogar schädlich, weil er die Defizite verdeutlicht. Der Fokus sollte immer mehr auf das „Sein“, das Wesen eines Menschen gelegt werden und nur vorsichtig abrufen, was ein kranker Mensch „noch tun kann“.
Die heutige Wertewelt der Gesellschaft von Kraft, Schönheit und Leistung steht im krassen Widerspruch zur Welt des kranken Menschen. Der demenz-kranke Mensch muss vor allem als Wesen wahrgenommen werden, das allein deshalb, weil es lebt, seine Würde besitzt, unabhängig davon, was es kann oder wie es sich verhält. Das stellt für betreuende Personen eine große Herausforderung und Aufgabe dar, die manchen auch an seine Grenzen bringt.
Zusätzliche Betreuung und Aktivierung
Mit dem Inkrafttreten des Pflegeweiterentwicklungsgesetzes zum 01.07.2008 haben Pflegeheime für die zusätzliche Betreuung und Aktivierung pflegebedürftiger Bewohner mit erheblichem Bedarf an allgemeiner Beaufsichtigung und Betreuung Anspruch auf die Vereinbarung leistungsgerechter Vergütungszuschläge.
Die Vergütungszuschläge bezahlen ausschließlich die Pflegekassen und haben den Sinn, hiermit Personal für die Betreuung und Aktivierung zu bezahlen.
Auch die August-Kayser-Stiftung hat eine solche Vereinbarung mit den Pflegekassen abgeschlossen.
Strukturiert werden die anspruchsberechtigten Bewohnerinnen und Bewohnern betreut und aktiviert.
Die Leistungsangebote, die sowohl Gruppen- als auch Einzelaktivierungen vorsehen, werden im Rahmen einer monatlichen Besprechung zwischen dem Pflegepersonal und den Betreuungskräften geplant und dokumentiert.
Kognitives Training
Es fördert und stabilisiert psychische Grundleistungsfunktionen wie Antrieb und Belastbarkeit, Selbst- und Fremdwahrnehmung, Interaktionsfähigkeit, sozioemotionale Kompetenz und Selbstvertrauen.
Bei diesem Hirnleistungstraining handelt es sich um eine mehrfach wissenschaftlich evaluierte Methode.
Durch diese besondere Form der Pädagogik und Methodik der Übungsauswahl wird dem Therapeuten ermöglicht eine auf die Bedürfnisse des Patienten / der Gruppe zugeschnittene Therapie durchzuführen.
Therapeutische Standards:
- keine Zeitvorgaben
- kein Leistungsdruck
- kein schulisches, abfragendes, quizartiges Vorgehen
- autonomiezentriertes Vorgehen
- vertiefte Informationsverarbeitung
- sinnhaftes Material
Langfristige Effekte:
nicht nur kognitive Funktionen werden gefördert, sondern auch Schmerzlinderung u. Befindlichkeitsverbesserung stellen sich ein, sowie der Gesundheitszustand und die Lebensqualität werden positiv beeinflusst.

Freizeitangebote
Im Alltag eines Pflegeheims ist vieles Routine und Gewohnheit.
Eine überaus schöne Angewohnheit sind die vielfältigen Angebote zur Freizeitgestaltung.
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
Für Jeden und Jede ist sicher etwas dabei: Volkstümlich oder klassisch sind die Musikanregungen, den Fähigkeiten angemessen sind die Gymnastik-, Gedächtnis- und hauswirtschaftlichen Angebote.
etwas Besonderes: Tiergestützte Therapie
Besonders hervorzuheben sind unsere Angebot für tiergestützte Therapie mit Labradorhündin Dottie und Mischlingshund Charlie, die immer für leuchtende Augen sorgen, wenn sie vorbehaltlos mit den Bewohnerinnen und Bewohnern „arbeiten“.
neu: Männerstammtisch
Die Anzahl der Männer ist im Pflegeheim meist eher gering. Das Personal ist größtenteils weiblich. Deshalb schafft der Männerstammtisch eine gute Möglichkeit, sich seiner männlichen Identität bewusst zu werden.
Angebote der Beschäftigungstherapie
Ausflüge
Basteln
Einzelgespräche
Feste
Gedächtnistraining
Gesellige Runden im Wohnbereich
Gymnastik
Hundestunde
Männerstammtisch
Spaziergänge
Sturzprävention
Volksliedersingen
Vorlesen
Wohnbereichsgruppen
Ausflug zum Sperlingshof